Learnpress und Masterstudy zählen zu den beliebtesten WordPress-Plugins für Onlineschulungssysteme. Es wird also Zeit, einmal zu schauen, wie sich die Plugins und deren Themes Eduma und Masterstudy-Theme voneinander unterscheiden und welches System mehr Funktionen bietet.
In diesem Beitrag stelle ich die Fakten gegenüber. Wichtig für dich ist aber natürlich nicht nur ein größtmöglicher Funktionsumfang, sondern dass alle Funktionen dabei sind, die du benötigst und dass diese auch die Qualität aufweisen, die du benötigst. Aus diesem Grund empfehle ich dir neben der Recherche auch, die Plugins und ggf. Themes ausgiebig zu testen.
Denn du musst dir bewusst sein, dass wenn du dich für ein System entschieden hast und deine Kurse in diesem System anbietest, ein Systemwechsel mit sehr viel Aufwand verbunden ist.
Kommen wir nun aber erst einmal zu den Faktenvergleich. Solltest du ein konkretes Anliegen haben und einen Tipp oder eine Beratung benötigen, dann kontaktiere mich gern.
Funktionen-Vergleich
Übersicht
Kosten
Jährliche Lizenz:
Learnpress: kostenlos
Eduma: nicht verfügbar
Masterstudy Free-Plugin: kostenlos
Masterstudy Pro-Plugin: $89
Masterstudy-Theme: nicht verfügbar
Lifetime-Lizenz:
Learnpress: kostenlos
Eduma: $69
Masterstudy Free-Plugin: kostenlos
Masterstudy Pro-Plugin: $299
Masterstudy-Theme: $59
E-Mail-Manager
E-Mailtexte anpassen und festlegen, welche E-Mails versendet werden sollen.
Coming Soon
Kurse mit einem Daten veröffentlichen, ab dem auf die Kursinhalte zugegriffen werden kann.
Kursbewertungen
Bewertung von Kursen durch Kursteilnehmende.
Wishlist
Kurse auf die „Wunschliste“ setzen – diese können die Teilnehmenden in Ihrem Profil dann nachvollziehen. Eignet sich insbesondere, wenn du sehr viele Kurse anbietest.
Woocommerce-Anbindung
Kursbestellungen und -bezahlungen über das kostenlose Plugin „Woocommerce“ abwicklen.
Zertifikate
Automatische Erstellung von Teilnahmebestätigungen.
Aufgaben
Aufgaben integrieren, bei denen Teilnehmende bspw. eine Hausarbeit hochladen können.
Teilnehmer-Statistik
Übersichten zum Lernfortschritt der Teilnehmenden und allgemeine Statistiken zu Kursverkäufen.
Content-Drip
Lektionen in einer festgelegten Reihenfolge nach bestimmten Kriterien (bspw. in Abstand von 7 Tagen) zugänglich machen, so dass Teilnehmende nicht sofort Einsicht in alle Lektionen haben.
Frontend Course-Builder
Kurse können nicht nur über das WordPress-Backend erstellt werden, sondern auch über eine eigene Oberfläche auf der Website.
Zoom-Meeting Integration
Termine für Onlinekurse direkt in WordPress erstellen und in einem Kurs veröffentlichen.
Kuse-Bundle-Verkauf
Kurse gruppiert zu einem Sonderpreis verkaufen.
Commission für andere Kursleiter
Provisionen an Kursleitende auszahlen.
Wechselnde Fragen im Quiz
Quiz innerhalb eines Kurses abwechslungsreicher gestalten.
Bearbeitung von Lektionen mit Elementor
Kursinhalte über den Pagebuilder Elementor gestalten.
Gestaltung der Einzelkursseiten mit Elementor
Einzelkursseiten mit Elementor gestalten.
Punkte-System
Punkte an u.a. Teilnehmende für Kursteilnahmen, abgeschlossene Lektionen, etc. vergeben.
Dark-Mode für Kursinhalte einstellbar
Eigener Video-Player für Youtube- und Vimeo-Videos
Ein eigener Videoplayer verhindert nicht, dass Videoinhalte von Youtube und Vimeo (Free) gestohlen und mit anderen Personen geteilt werden können, es erschwert dies aber. Ohne eigenen Player wird bei eingebundenen Youtube-Videos immer ein großer Link „Auf Youtube ansehen“ angezeigt, auch wenn die Videos bei Youtube als „nicht gelistet“ eingestellt sind. Mehr Informationen dazu, wie du Video-Diebstahl verhindern kannst, findest du hier.